top of page

Abschied und mein letzter Tag im Angestelltenverhältnis

hemmelmayr

Heute ist ein besonderer Tag für mich – der letzte Tag in meinem Angestelltenverhältnis, nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit mit einem großartigen Team. Die Vorfreude auf die bevorstehende Vorbereitungszeit für meine Selbständigkeit als Coach und Berater ist riesig, aber zugleich spüre ich einen Stich der Wehmut beim Abschied von meinen lieb gewonnenen Kollegen.

 

Diese Zeit im Unternehmen war nicht nur eine berufliche Etappe, sondern auch eine persönliche Reise voller Lernen und Wachsen. Jeder Tag hat mich auf verschiedene Weisen herausgefordert und mir neue Perspektiven eröffnet. Die Kollegen wurden zu Weggefährten, und die Erfahrungen, die ich hier sammeln durfte, sind unbezahlbar.

 

Der Abschied fällt mir schwer, aber ich tröste mich mit dem Gedanken, dass jede Veränderung eine Tür zu neuen Möglichkeiten öffnet. Obwohl ich nun meinen eigenen Weg als Coach und Berater einschlage, freue ich mich außerordentlich, dass die Verbindung zum Unternehmen nicht gänzlich abreißt. Die gemeinsamen Erfahrungen bleiben in meinem Herzen, und ich hoffe auf die Gelegenheit, das Erreichte mit meinem ehemaligen Team zu teilen.

 

Wie kann ein Abschied leichter fallen? 

Die Antwort liegt vielleicht darin, den Fluss des Lebens anzuerkennen. Das Leben ist ständig im Wandel, und Veränderungen bringen neue Chancen mit sich. In meiner Mitte angekommen, blicke ich zuversichtlich in die Zukunft und freue mich darauf, meine Erfahrungen und Fähigkeiten nun als Coach und Berater einzusetzen. Ein neues Kapitel beginnt, und ich bin bereit, anderen auf ihrem Weg zu helfen.


Auf einen neuen Anfang und auf das, was noch vor uns liegt!

 

Abschiede von Beziehungen können emotional herausfordernd sein, aber es gibt psychologische Ansätze, die helfen können, diesen Prozess zu erleichtern. Hier sind einige Tipps:

 

1.Akzeptanz des Wandels:

Verstehe, dass Veränderungen ein natürlicher Teil des Lebens sind. Indem du akzeptierst, dass Abschiede und Neuanfänge unvermeidlich sind, kannst du den Wandel als eine Chance für persönliches Wachstum betrachten.

2. Auseinandersetzung mit Emotionen:

Erlaube dir, deine Gefühle zu durchleben. Unterdrücke nicht deine Emotionen, sondern nimm dir Zeit, um Abschied zu nehmen. Dieser Prozess kann Trauer, Freude, Angst und Aufregung umfassen. Das Akzeptieren und Verarbeiten dieser Emotionen ist wichtig für die psychische Gesundheit.

3. Ritual oder Abschiedsfeier:

Ein rituelles Abschiedsritual kann helfen, den Übergang zu erleichtern. Es könnte eine kleine Feier, ein gemeinsames Mittagessen oder sogar das Schreiben von Abschiedsbriefen an Kollegen sein. Rituale bieten eine strukturierte Möglichkeit, den Abschied zu markieren.

4. Kontakt aufrechterhalten:

Wenn möglich, halte den Kontakt zu den Menschen aufrecht, von denen du dich verabschiedest. Dies kann helfen, die emotionale Bindung aufrechtzuerhalten und den Übergang zu erleichtern. Social Media, Telefonate oder gelegentliche Treffen können dabei helfen.

5. Positive Perspektive:

Betone die positiven Aspekte des Abschieds und des neuen Anfangs. Sieh den Wechsel als eine Gelegenheit, neue Fähigkeiten zu entwickeln, neue Menschen kennenzulernen und persönlich zu wachsen.

6. Selbstreflexion:

Nutze die Zeit des Abschieds für eine Selbstreflexion. Überlege, was du aus der vergangenen Erfahrung gelernt hast, welche Fähigkeiten du entwickelt hast und wie du diese in Zukunft nutzen kannst.

7. Unterstützung suchen:

Sprich mit Freunden, Familie oder sogar einem professionellen Berater über deine Gefühle. Die Unterstützung von anderen kann sehr hilfreich sein, wenn man sich mit dem Abschied auseinandersetzt.

Diese Tipps können individuell angepasst werden, da jeder Mensch unterschiedlich auf Abschiede reagiert. Es ist wichtig zu erkennen, dass es normal ist, sich in solchen Momenten herausgefordert zu fühlen, und dass es Zeit braucht, um sich anzupassen.



 
 
 

Comments


bottom of page